next up previous contents index
Next: 2.2.2 Vorgabe von Up: 2 Auslegung Previous: 2.1 Die erforderlichen Eingabedaten

Geschwindigkeitspläne des Laufrades

 

Durch die Vorgabe der folgenden Werte: Umfangsgeschwindigkeit des Rades am Austritt tex2html_wrap_inline5509,   Geschwindigkeits-Normalkomponente am Eintritt tex2html_wrap_inline5365, Zuströmwinkel am Eintritt tex2html_wrap_inline5369, Verhältnis der Relativgeschwindigkeiten (Verzögerungsverhältnis) tex2html_wrap_inline5517, Schaufelzahl tex2html_wrap_inline5413,   Schaufelwinkel am Austritt tex2html_wrap_inline5419, Schaufeldicke am Austritt tex2html_wrap_inline5427 sowie entweder der Durchsatzzahl tex2html_wrap_inline5385 oder dem Eulerradius tex2html_wrap_inline5529 können die Geschwindigkeitspläne am Laufradein- bzw. -austritt ermittelt werden.

 figure586
Abbildung: Geschwindigkeitspläne am Laufradein- bzw. -austritt  

Das Versperrungsmaß durch endliche Schaufeldicke tex2html_wrap_inline5545 am Austritt erhält man aus

 
equation600

Die Versperrung durch Totwasser tex2html_wrap_inline5549 am Austritt kann mit folgender, in [Gö80] S. 129, angegebenen empirischen Beziehung abgeschätzt werden, wobei darauf zu achten ist, daß der Wert für tex2html_wrap_inline5419 in Grad eingesetzt wird:

 
 equation610

Versperrungsfaktor am Laufradaustritt tex2html_wrap_inline5555:

 
 equation622



next up previous contents index
Next: 2.2.2 Vorgabe von Up: 2 Auslegung Previous: 2.1 Die erforderlichen Eingabedaten